Psychologie mit Sinn: Neue Wege gehen, Lebensqualität stärken und gemeinsam Zukunft gestalten willkommen beim Diakoniewerk
Hast du manchmal das Gefühl, ständig nach Schema F zu arbeiten und nicht wirklich wirksam zu sein?
Bei uns ist das anders. In unserer Initiative „Lebensqualität stärken Neues entwickeln“ bist du mittendrin: Du begleitest Menschen mit Beeinträchtigung in ihrem Alltag, vernetzt dich mit Angehörigen, Teams und Systempartner:innen und entwickelst gemeinsam Lösungen, die wirklich passen.
Werde Teil eines interdisziplinären Teams mit hoher Fachlichkeit, kreativem Geist und echtem Rückhalt bei einem Arbeitgeber, der Psychologie nicht verwaltet, sondern weiterdenkt.
Klinische:r Psychologe:in
Gallneukirchen
Werde Teil unseres vielseitigen Sozialunternehmens,
bei dem du den Menschen mit Beeinträchtigung in den Mittelpunkt stellen kannst und deren Lebensqualität du aktiv mitgestaltest. Ob Einzelgespräch, Diagnostik oder systemische Vernetzung – hier wird keine Standardlösung erwartet, sondern echte, tiefgründige Auseinandersetzung.
... das auch deine Bedürfnisse im Blick hat – mit regelmäßigem Austausch im Team der Klinischen Psycholog:innen, interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Sozialarbeit & Co. sowie fixen Supervisionen, die mehr als nur „Pflichtprogramm“ sind.
... bei dem du deine Dienstzeiten mitgestalten kannst – ob im Büro, direkt in den Lebenswelten der Menschen oder im Homeoffice für Vor- und Nachbereitung, Befundungen oder Online-Meetings.
... das deine Weiterentwicklung fördert – mit Fortbildungen zu Fachthemen wie Autismus-Spektrum, Trauma oder Deeskalation und der Möglichkeit, sich in neue Themen einzuarbeiten und eigene Schwerpunkte einzubringen.
... bei dem Wertschätzung mehr ist als ein Danke – von Fahrtkostenzuschüssen und vergünstigter Verpflegung bis zu Geburtstagsgeschenken, Teamevents und einem Arbeitsplatz, an dem kreative Ideen genauso willkommen sind wie fachlicher Tiefgang.
Klingt das nach deinen Vorstellungen? Dann schreibe uns!
Gemeinsam Zukunft gestalten mit Herz und Sinn!
Das Diakoniewerk ist mehr als nur ein Arbeitgeber wir sind eine Gemeinschaft aus über 4.000 engagierten Mitarbeiter:innen , die in ganz Österreich und international mit Herz und Kompetenz im Sozial‒ und Gesundheitsbereich tätig sind.
In über 220 Einrichtungen begleiten wir seit 150 Jahren Menschen in den verschiedensten Lebenslagen: von Kindern bis zu Senior:innen, von Menschen mit Behinderungen bis zu jenen, die Unterstützung in Gesundheit, Bildung oder bei Integration & Flucht suchen. Unser Ziel? Ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Mit zeitgemäßen Angeboten, großem Einfühlungsvermögen und einem starken Teamgeist gestalten wir jeden Tag Zukunft für andere und für uns selbst.
Unser Team im Fachbereich Psychologie sucht eine:n engagierte:n klinische:n Psycholog:in, der*die mit Weitsicht und Innovationsgeist neue Wege mit uns geht. Bringe deine Expertise ein und trage aktiv zur Weiterentwicklung unserer Arbeit bei.
Werde Teil eines sinnstiftenden Arbeitsumfelds, in dem deine Arbeit wirklich zählt! 💙
Das wartet auf dich:
(Klicke auf die einzelnen Punkte für mehr Informationen)
Gestalten statt abarbeiten
Bei uns bist du Mitgestalter:in – ob bei der Entwicklung neuer psychologischer Konzepte, in der Fallsupervision, bei Workshops oder in der Diagnostik. Du bringst deine Ideen aktiv ein, statt nur abzuarbeiten. Besonders wichtig: Wir arbeiten ganzheitlich, vernetzen uns mit Angehörigen, Teams und Systempartner:innen – dein Blick auf das große Ganze ist gefragt.
Abwechslung garantiert
Kein Tag gleicht dem anderen: Einzelgespräche mit Menschen mit Beeinträchtigung, Beratung von Teams, Diagnostik, Workshop-Gestaltung oder systemische Vernetzung – du bewegst dich in einem breiten Feld und entwickelst dich ständig weiter. Und weil wir Menschen über längere Zeit begleiten, erlebst du die Wirksamkeit deiner Arbeit hautnah.
Starker Team-Spirit
Du wirst Teil eines hochqualifizierten Teams, das sich offen austauscht, Wissen teilt und sich gegenseitig stärkt. Im Team gibt es Expert:innen für Autismus, Trauma, Deeskalation und unterstützte Kommunikation – und wir lernen täglich voneinander. Auch Supervision ist bei uns fixer Bestandteil, genau wie regelmäßige Teamtreffen – online und vor Ort.
Flexibilität, die zu deinem Leben passt
Ob du lieber früh startest oder am Nachmittag kreativer bist – du gestaltest deine Arbeitszeiten aktiv mit. Auch Homeoffice ist möglich, wenn es um Befundungen, Online-Beratungen oder Vorbereitungen geht. Gleichzeitig bist du regelmäßig vor Ort – direkt in den Lebenswelten der Menschen. Diese Mischung aus Flexibilität und Nähe macht die Arbeit so besonders.
Fachliche Entwicklung inklusive
Wir fördern dich gezielt weiter – mit Fortbildungen zu Fachthemen wie Autismus-Spektrum, Trauma, Deeskalation oder systemische Arbeit. Du kannst dich in neue Themen vertiefen, eigene Schwerpunkte entwickeln und deine Expertise ins Team einbringen. Wissen teilen ist bei uns keine Pflicht, sondern gelebte Kultur.
Bist du neugierig geworden? Dann freuen wir uns über deine Nachricht.
Wir nehmen uns gerne Zeit für dich und beantworten deine Fragen.
Damit kannst du bei uns punkten:
  • Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als Klinische:r Psycholog:in.
  • Du hast Erfahrung in der Arbeit mit psychisch belasteten Menschen, idealerweise Menschen mit Beeinträchtigung. Berufseinsteiger sind aber gerne willkommen!
  • Du begeisterst dich für innovative Projekte und bringst Offenheit, Teamfähigkeit und Kreativität mit.
  • Du interessierst dich für systemische Arbeit und netzwerkorientierte Betreuung – denn wir denken Psychologie ganzheitlich.
  • Du hast Freude daran, Menschen mit Beeinträchtigung über längere Zeit zu begleiten und die Wirksamkeit deines Handelns direkt zu erleben.
  • Du möchtest dein Wissen aktiv ins Team einbringen – ob bei Fallsupervisionen, Workshops oder Konzeptentwicklung.
  • Du hast Lust, dich in verschiedene Fachthemen zu vertiefen, wie z. B. Autismus-Spektrum, Doppeldiagnosen, Deeskalation oder unterstützte Kommunikation.
  • Du schätzt die Abwechslung aus Einzelgesprächen, Teamberatungen, Angehörigengesprächen, Diagnostik und Vortragstätigkeit.
  • Du bist gern an unterschiedlichen Orten im Einsatz – im Büro, im Homeoffice und direkt in den Lebenswelten der Menschen, die wir begleiten.
  • Du möchtest Teil eines engagierten Teams werden, das sich gegenseitig unterstützt, offen austauscht und gemeinsam weiterentwickelt.
Möchtest du (d)einen Beitrag in dieser Welt leisten? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen!
© Foto: Lichthalle Krefeld
Auf diese Aufgaben kannst du dich freuen:
  • Du begleitest Menschen mit Beeinträchtigungen und ihr soziales Umfeld – immer mit Blick auf ihre individuellen Bedürfnisse und ihre Lebensgeschichte.
  • Du führst Einzelgespräche, psychologische Diagnostik und Beratung durch – im Einzel-, Paar- oder Gruppensetting.
  • Du entwickelst gemeinsam mit den Klient:innen individuelle Strategien und Therapiepläne zur Lebensbewältigung und psychischen Stabilisierung.
  • Du unterstützt Mitarbeiter:innen-Teams mit psychologischer Beratung und Fallsupervision.
  • Du gestaltest und moderierst Workshops und Klausuren, um neue Impulse zu setzen.
  • Du vernetzt dich mit Angehörigen, Ärzt:innen, Therapeut:innen und anderen Systempartner:innen, um eine ganzheitliche Betreuung zu sichern.
  • Du bringst dich aktiv in die Weiterentwicklung von Projekten ein und arbeitest an der Gestaltung neuer Konzepte mit.
  • Du hast die Möglichkeit, dich in spezielle Fachthemen zu vertiefen und dein Wissen ins Team einzubringen – wir lernen voneinander.
  • Du arbeitest eng mit einem interdisziplinären Team zusammen, das Fachwissen aus unterschiedlichen Bereichen vereint.
Möchtest du (d)einen Beitrag in dieser Welt leisten? Dann freuen wir uns, dich kennenzulernen!
© Foto: Lichthalle Krefeld
Das sagen unsere Mitarbeiter:innen über uns...
„Bei uns im Fachbereich Psychologie ist jeder Tag anders: Manchmal starte ich mit einer Einzelberatung, dann geht es weiter zu einem Workshop. Ich mache Diagnostik oder berate die Teams in agogisch-psychologischen Fragestellungen. Ich liebe diese Abwechslung sehr!“
„Seit Anbeginn meiner Tätigkeit als Psychologin im Diakoniewerk begeistert mich der tägliche Kontakt mit Menschen mit Beeinträchtigung. Ihre Herzlichkeit scheint unendlich zu sein und fasziniert mich bis zum heutigen Tag. Die Vernetzungsmöglichkeit mit ihrem gesamten Lebensumfeld bereichert meine Arbeit. Somit gleicht kein Tag dem anderen und macht ihn einzigartig!“
„Ich schätze den Austausch mit meinen Kolleginnen, der für mich eine ständige Weiterentwicklung meiner Sichtweisen bedeutet. Wir alle sind unterschiedlichen Bereichen zugeteilt, sammeln Erfahrungen und bringen diese ins Team ein. Im Team besteht somit ein gewaltiger Erfahrungsschatz. Wir ergänzen uns aber nicht nur in unserer Fachlichkeit, sondern auch in unseren persönlichen Fähigkeiten.“
„Im Laufe unserer Arbeit haben wir eine hohe Fachlichkeit in verschiedenen Themenstellungen der Behindertenarbeit erworben. Wir haben zum Beispiel eine Autismus-Expertin im Team, eine Expertin für Trauma- und Traumafolgestörung und eine für unterstützte Kommunikation. Diese Expertisen kommen dem gesamten Team zugute, weil wir uns gegenseitig unterstützen.“
„Ich habe in meinen psychologischen Tätigkeiten großen Gestaltungsspielraum! Ich kann so eigenverantwortlich arbeiten und darf kreativ sein!“
„Bei uns im Fachbereich Psychologie ist jeder Tag anders: Manchmal starte ich mit einer Einzelberatung, dann geht es weiter zu einem Workshop. Ich mache Diagnostik oder berate die Teams in agogisch-psychologischen Fragestellungen. Ich liebe diese Abwechslung sehr!“
„Seit Anbeginn meiner Tätigkeit als Psychologin im Diakoniewerk begeistert mich der tägliche Kontakt mit Menschen mit Beeinträchtigung. Ihre Herzlichkeit scheint unendlich zu sein und fasziniert mich bis zum heutigen Tag. Die Vernetzungsmöglichkeit mit ihrem gesamten Lebensumfeld bereichert meine Arbeit. Somit gleicht kein Tag dem anderen und macht ihn einzigartig!“
„Ich schätze den Austausch mit meinen Kolleginnen, der für mich eine ständige Weiterentwicklung meiner Sichtweisen bedeutet. Wir alle sind unterschiedlichen Bereichen zugeteilt, sammeln Erfahrungen und bringen diese ins Team ein. Im Team besteht somit ein gewaltiger Erfahrungsschatz. Wir ergänzen uns aber nicht nur in unserer Fachlichkeit, sondern auch in unseren persönlichen Fähigkeiten.“
Möchtest du unser nächstes Teammitglied werden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Wie geht's jetzt weiter?
Die nächsten Schritte…
1. Schicke uns deine Bewerbung. Entweder über E‒Mail oder Kontaktformular.
2. Erhalte eine zügige Rückmeldung. Nach Sichtung deiner Daten und interner Absprache melden wir uns bei dir zurück.
3. Lerne uns kennen. Solltest du gut in unser Team passen, laden wir dich zu einem Kennenlerngespräch ein. Wir freuen uns sehr, dich kennenzulernen!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Kurz zusammengefasst: Das erwartet dich bei uns
Du hast viel Gestaltungsfreiraum – ob in der Diagnostik, in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung oder bei der Entwicklung neuer psychologischer Ansätze und Konzepte. Deine Ideen zählen – von der Einzelarbeit bis zur Mitgestaltung des Fachbereichs.
Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet erwartet dich: Einzel- und Gruppengespräche, Diagnostik, Fallsupervisionen für Teams, systemische Vernetzung mit Angehörigen und Systempartner:innen – und auch Workshops und Klausuren gestaltest du aktiv mit.
Du bist eingebunden in ein starkes Team: Regelmäßiger Austausch im Team der Klinischen Psycholog:innen, enger Kontakt mit Mitarbeiter:innen in der Betreuung, Therapeut:innen und Mitarbeiter:innen anderer Fachgruppen, dazu Supervision und Intervision, die wirklich Raum für Reflexion schaffen.
Deine Dienstzeiten gestaltest du aktiv mit – mit viel Eigenverantwortung und der Möglichkeit zu Homeoffice für Vor- und Nachbereitung, Befundungen oder Online-Meetings. Gleichzeitig bist du regelmäßig direkt vor Ort in den Lebenswelten der Menschen, die du begleitest.
Dein Gehalt liegt laut Kollektivvertrag Diakonie bei mindestens 3.483,30 € brutto (Vollzeit, 37h/Woche) – mit Mehrzahlung je nach Erfahrung und Ausbildung sowie Zuschlägen für bestimmte Einsätze.
Du hast Fragen und möchtest uns direkt schreiben?
Dann kontaktiere uns – wir freuen uns, dich kennenzulernen und herauszufinden, ob wir gut zusammenpassen.
Diakonie – Fachbereich Psychologie Linzerberg 45c 4209 Engerwitzdorf